>>>>> TIPS <<<<< INTERFACE --------- Einen Slider mit +/- buttons zu verbinden,ihn zu lesen oder zu ändern,ist ganz einfach.Zuerst Initialisieren wir wie gewohnt den Slider,in dessen veränderungsklammern wir den Befehl einschliessen,Variable 1 mit dem neusten Slider-wert zu belegen. VSlider 1,100,20,120,40,4,2,10,1;[SetVar 1,ZP;] ^^ Maximal-wert +1 ! Übrigens gibt der drittletzte wert,der im Handbuch als 'trigger' bezeichnet wird und nicht näher beschrieben ist,an,wie gross der verschiebeknopf des Sliders gezeichnet werden soll. Als nächstes sind die buttons dran.In den Buttonreturn-klammern (Sie wissen schon,das letzte paar...) verändern wir variable 1,die ja den aktuellen Slider-wert enthält,und teilem dem Slider mittels dem ZoneChange-kommando den neuen wert mit,worauf sich dieser automatisch neu zeichnet und variable 1 mit dem neuen wert belegt. Damit der Wert nicht über den maximalwert des Sliders hinwegläuft,nehmen wir das MInimum und MAximum-kommando,um im bereich von 0-9 zu bleiben: BUtton 2,100,80,40,30,0,0,1;[GB 0,0,40,30;][ZChange 1,1VA1-0MA;] BUtton 3,160,80,40,30,0,0,1;[GB 0,0,40,30;][ZChange 1,1VA1+9MI;] ^^^^^^ Zeichet einen Knopf Nachdem wir das Programm mit 'Dialog Open' und 'Dialog Run' gestartet haben können wir laufend den neusten Sliderwert von AMOSPro aus lesen oder ändern. Lesen: SLIDER_WERT=Vdialog(1,1) ;Kanal,Variablen-nummer Schreiben: Dialog Update 1,1,NEUER_WERT ;Kanal,Slider-nummer nun steht einer komfortablen Bedienoberfläche nichts mehr im Wege. Im Programm CSH_Accessory auf der Library-Disk ### wird von diesen Methoden ausreichend gebrauch gemacht... (MARFEL)